MOTOR-EXCLUSIVE

Internationaler Führerschein - Garant für mehr Mobilität im Ausland
@ BS1920 (CC0-Lizenz)/ pixabay.com
SERVICE
Redaktion - 22. März 2022 SERVICE

Internationaler Führerschein - Garant für mehr Mobilität im Ausland

Auch wenn Behörden oft von dem Internationalen Führerschein sprechen, wissen die wenigsten, dass es in der Realität mehr als nur den einen Internationalen Führerschein gibt. Um im Urlaub nicht plötzlich ohne Fahrerlaubnis in einem fremden Land zu stehen, sollten Fahrer im Ausland folgende Informationen aufmerksam lesen.

Zwischenstaatliche Abkommen - Wiener Übereinkommen & Genfer Abkommen

Unterschiedliche Abkommen machen die Planung der Urlaubs- oder Geschäftsreise komplizierter als zunächst angenommen. Die wichtigsten Abkommen sind das Wiener Übereinkommen über den Straßenverkehr und das Genfer Abkommen über den Kraftfahrzeugverkehr. Beide regeln Mindestanforderungen an Fahrzeugführer, technische Ausstattung und Sicherheitseinrichtungen des Fahrzeuges sowie die Kennzeichnung von Kraftfahrzeugen.

Das Wiener Übereinkommen über den Straßenverkehr

Dieses Übereinkommen regelt unter anderem seit 1968 die Ausstellung eines Internationalen Führerscheins. Die meisten Staaten der EU sind diesem beigetreten und ohnehin gilt ein in der Europäischen Union ausgestellter Führerschein in allen Mitgliedsstaaten.

Insgesamt haben bisher 90 Staaten weltweit das Wiener Abkommen ratifiziert, das heißt rechtskräftig umgesetzt. Einige weitere Staaten haben das Abkommen unterschrieben, jedoch bis heute nur teilweise oder gar nicht umgesetzt.

Das Genfer Abkommen über den Kraftfahrzeugverkehr

Dem Genfer Abkommen haben sich überwiegend asiatische, amerikanische und afrikanische Staaten angeschlossen. Es wurde 1949 beschlossen und zählt insgesamt 101 Mitglieder. Wie im Wiener Übereinkommen über den Straßenverkehr sind auch im Genfer Abkommen Regelungen zu Kennzeichen, Registriernummern, Kennzeichnung des Herkunftslandes und technische Voraussetzungen in Bezug auf die Zulassung eines Fahrzeuges enthalten.

Ausstellung eines Internationalen Führerscheins in Deutschland

Um im Urlaub oder auf der Geschäftsreise abgesichert zu sein, lohnt sich ein Blick in die Tabelle der Staaten, die den nationalen deutschen Führerschein akzeptieren.

Sollte das Zielland einen Internationalen Führerschein verlangen, so ist dieser bei der örtlichen Zulassungsstelle gegen eine geringe Gebühr erhältlich. Außerdem verlangt die Zulassungsstelle ein biometrisches Lichtbild.

Alte Papier-Führerscheine werden bei Beantragung eines Internationalen Führerscheins gegen einen moderneren Führerschein im Scheckkartenformat umgetauscht. In diesem Falle ist ein weiteres biometrisches Passbild erforderlich und es entstehen zusätzliche Kosten für die Ausstellung des heute gängigen Scheckkarten-Führerscheins aus Plastik.

Die Nutzung des Internationalen Führerscheins

Wichtig zu wissen ist, dass ein Internationaler Führerschein nur ein Zusatzdokument darstellt. Er ist somit lediglich in Verbindung mit dem nationalen Führerschein gültig. Beim Führen eines Fahrzeuges im entsprechenden Ausland sind beide Dokumente jederzeit mitzuführen, um Komplikationen mit den örtlichen Behörden des jeweiligen Staates zu vermeiden.

Im Allgemeinen ist ein Internationaler Führerschein für Dubai, die USA, den asiatischen Raum oder afrikanische Länder von großem Vorteil und erspart viel Ärger während des Aufenthaltes und besonders im Schadensfall.

In welchen Ländern ist ein Internationaler Führerschein unbedingt notwendig?

Generell empfiehlt es sich, im außereuropäischen Ausland einen Internationaler Führerschein mitzuführen. Besonders in folgenden Ländern gibt es Sonderregelungen, über die Fahrer eines Fahrzeuges sich im Vorfeld unbedingt informieren sollten:

• Für Reisen mit dem Auto in die USA, die dem Genfer Abkommen beigetreten sind, ist ein Internationaler Führerschein notwendig. Zwar akzeptieren die Behörden dort den EU-Führerschein oft aus Kulanz, jedoch sind sie dazu nicht verpflichtet, da es keine Rechtsgrundlage gibt.
• Für Fahrten in Neuseeland und Australien ist eine Übersetzung des deutschen Führerscheins ausreichend, solange es sich um einen vorübergehenden Aufenthalt handelt.
• Thailand akzeptiert den nationalen Führerschein nur in Verbindung mit dem Internationalen Führerschein. Wichtig ist, dass dieser dem Muster vom Wiener Übereinkommen von 1968 entspricht. Das ist der ausstellenden Behörde unbedingt mitzuteilen, um den richtigen Internationalen Führerschein zu erhalten.
• Für Japan benötigen Fahrzeugführer eine Übersetzung des nationalen Führerscheins.

Die Beantragung eines Internationalen Führerscheins ist empfehlenswert, sobald geplant ist, die Europäische Union zu verlassen. Das Auswärtige Amt und die Automobilclubs geben auf ihren Websites weitere Informationen zu den in den jeweiligen Ländern geltenden Vorschriften.

Dieser Artikel aus der Kategorie SERVICE wurde von Redaktion am 22.03.2022 veröffentlicht.