MOTOR-EXCLUSIVE

Anzeichen für eine schwache Autobatterie
@ Image by StockSnap from Pixabay (CC0-Lizenz)
SERVICE
Redaktion - 21. Mai 2024 SERVICE

Anzeichen für eine schwache Autobatterie

Wenn Ihre Autobatterie schwach ist, gibt es meist deutliche Hinweise darauf. Beim Drehen des Zündschlüssels und dem Fehlen oder nur schwachen Geräuschen des Anlassers könnte dies auf eine schwache Batterie hindeuten. Allerdings können ähnliche Symptome auch bei einem defekten Anlasser, Zündschloss oder beschädigten Kabelverbindungen auftreten.

Die Batterieleuchte ist an

Viele Autobesitzer gehen davon aus, dass die Batterie defekt ist, wenn die Batterieleuchte leuchtet. Dies wird durch andere Symptome verstärkt, die nach und nach auftreten, bis hin zu einer leeren Batterie. Doch in Wahrheit ist die Batteriewarnleuchte auf dem Armaturenbrett nur selten ein Indikator dafür, dass die Batterie überhaupt nicht mehr funktioniert.

Wenn die Batteriewarnleuchte bei laufendem Motor leuchtet, ist das ein Zeichen dafür, dass das Ladesystem nicht richtig funktioniert. Die Batterie erhält keine ausreichende Ladung, um sie wieder aufzuladen, und meistens werden die Systeme des Fahrzeugs mit der Reserveleistung der Batterie selbst betrieben. Irgendwann wird die Batterie leer sein und schlapp machen, aber das ist nicht die eigentliche Ursache des Problems. Überbrückungskabel für den Notfall und andere Teile für Ihre Autobatterie erhalten Sie bei RS.

Die Elektrik im Inneren des Autos funktioniert nicht richtig

Bei einer stark entladenen Batterie funktioniert die Elektrik im Fahrzeuginnenraum nicht mehr, wie beispielsweise die Innenraumbeleuchtung oder das Radio. Im schlimmsten Fall versagt sogar die Zentralverriegelung. Eine plötzlich leere Batterie könnte ebenfalls darauf hindeuten, dass die Lichtmaschine defekt ist. Normalerweise wird die Batterie während der Fahrt durch die Lichtmaschine aufgeladen. Wenn diese allerdings defekt ist, wird die Batterie nicht mehr geladen. Eine defekte Lichtmaschine erkennen Sie daran, dass die Ladekontrolllampe aufleuchtet und ein quietschendes Geräusch beim Fahren zu hören ist.

Anlasser kurbelt langsam an

Wenn man den Schlüssel dreht, um den Motor anzulassen, kann ein langsames Anlassen beunruhigend sein. Dies wird oft mit einer schlechten Batterie in Verbindung gebracht, die einfach nicht mehr die nötige Stromstärke hat, um den Anlasser so schnell wie früher zu starten. Das mag in einigen Fällen zutreffen, in anderen Fällen ist es aber gar nicht das Problem.

Wenn der Anlasser nur langsam anspringt, kann das an irgendeiner Stelle zwischen dem Anlasser und der Batterie liegen, und es ist manchmal schwierig, die Ursache zu finden.  Es könnte einen Spannungsabfall im Hauptstromkabel geben, der dazu führt, dass der Anlasser nicht genug Strom bekommt, um so stark zu kurbeln, wie er sollte. Es könnte Korrosion an den Klemmen sein, und der Anlasser könnte Korrosion oder Verschleiß im Inneren aufweisen. Es kann auch eine störende Stromaufnahme vorliegen, die die Batterie in einen entladenen Zustand versetzt.

Vor dem Austausch der Batterie zur Behebung eines langsamen Startvorgangs ist es ratsam, nicht nur die Batterie, sondern auch das Lade- und Startsystem zu prüfen. So können Sie vermeiden, dass Sie unnötige Teile für ein Problem verwenden.

Die Start-Stopp-Automatik funktioniert nicht

Bei neuen Fahrzeugen, die mit einer Start-Stopp-Automatik ausgestattet sind, kann es den Anschein haben, dass die Batterie nicht voll aufgeladen wird, wenn sie beim Anhalten nicht wieder anspringt. Bedenklich ist vor allem, dass der Ladevorgang oft erst bei einem Batteriestand von über 70 % eingeleitet werden soll. Man könnte meinen, dass die Batterie ausgetauscht werden muss, aber vielleicht funktioniert die Funktion normal und erfüllt nur die anderen, weniger bekannten Kriterien nicht.

Dieser Artikel aus der Kategorie SERVICE wurde von Redaktion am 21.05.2024 veröffentlicht.