MOTOR-EXCLUSIVE

2025: Modellpflege für den Mazda3 und Mazda CX-30
mid Groß-Gerau - Zum Modelljahr 2025 gibt es für den Mazda3 (hier im Bild) und den Mazda CX-30 einen neuen Motor. Mazda
NEWS
Solveig Grewe - 18. Juni 2024, 12:35 Uhr NEWS

2025: Modellpflege für den Mazda3 und Mazda CX-30

Zum Modelljahr 2025 hat Mazda dem Mazda3 und dem Mazda CX-30 einen hubraumstärkeren Benzinmotor inklusive elektrischer Unterstützung spendiert. Immer an Bord wird dann eine Alexa-Sprachsteuerung sein, zudem haben die Japaner das Ausstattungsprogramm beider Modelle ausgeweitet.


Zum Modelljahr 2025 hat Mazda dem Mazda3 und dem Mazda CX-30 einen hubraumstärkeren Benzinmotor inklusive elektrischer Unterstützung spendiert. Immer an Bord wird dann eine Alexa-Sprachsteuerung sein, zudem haben die Japaner das Ausstattungsprogramm beider Modelle ausgeweitet.

Der neue e-Skyactiv G 140 mit vier Zylindern mit Direkteinspritzung und einem Hubraum von 2,5 Litern in Kombination mit dem Mazda M Hybrid System ersetzt als neue Einstiegsmotorisierung die nicht mehr erhältlichen 2,0-Liter-Benzinmotoren e-Skyactiv G 122 und e-Skyactiv G 150.

Der neue Motor ist für beide Karosserievarianten des Mazda3 - den Mazda3 mit Fließheck und Heckklappe sowie als Fastback - und für den Mazda CX-30 erhältlich und standardmäßig mit dem Mazda M Hybrid System kombiniert. Es rekuperiert Bremsenergie und entlastet den Verbrennungsmotor durch elektrische Unterstützung.

Das Aggregat entwickelt eine Maximalleistung von 103 kW/140 PS bei 5.000/min sowie ein maximales Drehmoment von 238 Nm, was einem Plus von 25 Nm entspricht. Außerdem wird das Drehmomentmaximum bereits bei 3.300/min erreicht, vorher lag dieser Wert bei 4.000/min.

Von dem im unteren und mittleren Drehzahlbereich höheren Drehmoment profitiert nicht nur die Beschleunigung, auch der Realverbrauch konnte verbessert werden. Ebenfalls verbrauchssenkend wirkt sich die Zylinderabschaltung aus, die bei geringer Motorlast die Verbrennung in den Zylindern eins und vier über eine variable Öffnungssteuerung der Einlassventile deaktiviert.

Eine weitere Verbesserung zum bisherigen 2,0-Liter e-Skyactiv G ist die im neuen 2,5-Liter e-Skyactiv G 140 verbaute Ausgleichswelleneinheit, die unangenehme Geräuschfrequenzen eliminiert und so zu einem weiter verbesserten Akustikkomfort beitragen kann.

Die Kraftübertragung erfolgt wahlweise über ein Sechsgang-Schaltgetriebe oder ein Sechsstufen-Automatikgetriebe. Die Gesamtübersetzungen der Getriebegänge beider Schaltboxen wurden nicht verändert, so dass das Plus an Motordrehmoment auch vollständig an die Antriebsräder gelangt. Die Schaltstrategie des Automatikgetriebes wurde an das größere Motordrehmoment angepasst, was die Schaltvorgänge reduziert, den Komfort erhöht und den Kraftstoffverbrauch reduziert.

Im Zuge des Modellupdates 2025 erhalten der Mazda3 und der Mazda CX-30 außerdem die Sprachsteuerung Amazon Alexa für das Infotainment-System Mazda Connect. Nutzer können damit nicht nur auf eine Vielzahl von Alexa-Funktionen wie Musik-Apps, Wetterinformationen, Nachrichten, Amazon-Shopping oder die Steuerung von Smart-Home-Geräten zugreifen, sondern auch Fahrzeugfunktionen wie Navigation und Klimaanlage über Sprachbefehle steuern. Die Alexa-Sprachsteuerung gehört ebenso zur Serienausstattung beider Modelle wie die neue Hybrid-Navigation, die mit Online-Kartenupdates und Echtzeit-Verkehrsinformationen eine präzise dynamische Routenführung erlaubt.

Ausgeweitet wird darüber hinaus das Ausstattungsprogramm, das neben der Einstiegsvariante Prime-Line die Ausstattungslinien Center-Line, R-Line und Exclusive Line sowie die Sondereditionen Homura, Tak-Umi und Nagisa umfasst.

Die Preise für den Mazda3 2025 mit dem neuen e-Skyactiv G 140 in Verbindung mit der Ausstattungslinie Prime-Line starten bei 28.140 Euro, der Mazda3 Fastback 2025 ist ab 28.640 Euro erhältlich.

Die Preisliste für den Mazda CX-30 2025 mit dem neuen e-Skyactiv G 140 Prime-Line beginnt bei 28.940 Euro.

Dieser Artikel aus der Kategorie NEWS wurde von Solveig Grewe am 18.06.2024, 12:35 Uhr veröffentlicht.