MOTOR-EXCLUSIVE

Urlaub mit dem Hund
mid Groß-Gerau - Nicht vergessen, auch Hunde müssen gesichert werden. Steve Bauerschmidt / ADAC
NEWS
Jutta Bernhard - 28. Juni 2024, 06:08 Uhr NEWS

Urlaub mit dem Hund

Viele Urlaubsorte stellen sich auf Urlauber mit Hund ein. Bei der Wahl des Urlaubszieles sollte man jedoch immer auch auf die Vorlieben und körperlichen Eigenschaften des Vierbeiners achten.


Viele Urlaubsorte stellen sich auf Urlauber mit Hund ein. Bei der Wahl des Urlaubszieles sollte man jedoch immer auch auf die Vorlieben und körperlichen Eigenschaften des Vierbeiners achten. Langhaarige Hunde fühlen sich im Sommer im Süden oft nicht so wohl und alte schwache Hunde haben sicher an einer Bergtour nicht so viel Freude.

Zudem kommt es vor, dass manche Hunderassen in bestimmte EU Länder nicht einreisen dürfen. In vielen Ländern herrscht Leinenzwang, teilweise muss ein Maulkorb mitgeführt werden. Für Reiseziele innerhalb der EU muss man den blauen EU-Heimtierausweis, in dem u. a. die Tollwutimpfung und die Registrierung des Tieres durch Microchip vermerkt sind, immer dabeihaben. Auch die Haftplicht Versicherungsnummer sollte griffbereit sein.

Hier ist vorab zu klären, ob der Hund auch im Ausland versichert ist. Zusätzlich muss der Hund den für das jeweilige Reiseland nötigen Impfschutz haben. Zum Teil werden Maßnahmen gegen Herzwürmer, Leishmaniose und co. empfohlen sowie ein Mückenschutz. In einigen Fällen muss vorher gegen Bandwürmer entwurmt werden. Informationen darüber gibt es beim Tierarzt.

Bei Reisen mit dem Auto gelten oft besondere Beförderungsbestimmungen. Hunde gelten als Ladung und müssen dementsprechend gesichert werden. Zum Beispiel in einer Transportbox mit Trenngitter oder mit speziellen Anschnallgurten. Im Auto sollte genügend Wasser für den Hund sein, um ggf. Staus zu überbrücken. Alle zwei bis drei Stunden ist eine Pause zum Trinken, Fressen und Bewegen einzulegen. Und: die Verbeiner niemals alleine im geparkten Auto lassen. Sehr schnell wird es dem Hund im Autoinneren zu heiß und damit lebensgefährlich.

Wer sein Haustier im Zug, auf der Fähre oder im Flugzeug mitnehmen möchte, sollte sich vorab über die Beförderungsbestimmungen des jeweiligen Anbieters informieren.

Ein am Hundehalsband befestigtes GPS-Gerät verspricht Sorgenfreiheit mit genauer Standortermittlung. Und auf dem Halsband sollte am besten die Urlaubsadresse und Telefonnummer vermerkt werden, falls der Hund mal verloren geht. Bei gechipten Tieren können die Halterdaten europaweit ausgelesen werden.

Der ADAC bietet jetzt eine neue Haustier-Reiseversicherung an. Mit diesem Angebot sind die Haustiere bei Erkrankung oder Verletzung während einer Auslandsreise des Versicherungsnehmers optimal abgesichert.

Dieser Artikel aus der Kategorie NEWS wurde von Jutta Bernhard am 28.06.2024, 06:08 Uhr veröffentlicht.