MOTOR-EXCLUSIVE

So findest du die richtige Werkstatt – worauf du wirklich achten solltest
Image by Simon from Pixabay
SERVICE
Redaktion - 4. Juli 2025 SERVICE

So findest du die richtige Werkstatt – worauf du wirklich achten solltest

Als Fahrzeughalter müssen wir gelegentlich in die Werkstatt.

Als Fahrzeughalter müssen wir gelegentlich in die Werkstatt. Manchmal geht es nur um Routinearbeiten wie einen Öl- oder Reifenwechsel. In anderen Fällen steht eine umfassende Reparatur an, um einen Defekt oder Unfallschaden zu beheben. Unabhängig von dem Grund für den Werkstattbesuch sollten wir uns nicht an irgendeinen Anbieter halten, sondern unsere Auswahl mit Bedacht treffen.

Freie Werkstatt vs. Vertragswerkstatt

Eine der wichtigsten Fragen, die du dir vor dem Besuch einer Werkstatt stellen musst, ist die nach der Werkstattart. Hier gilt es zwischen freien Werkstätten und Vertragswerkstätten zu unterscheiden. Vertragswerkstätten wurden von bestimmten Herstellern autorisiert und geschult. Das hat den Vorteil, dass sie die jeweiligen Fahrzeugmodelle ganz genau kennen, immer Originalteile verwenden und sich strikt an die Herstellerangaben halten. Freie Werkstätten sind zwar tendenziell deutlich günstiger, aber dafür gibt es große Unterschiede im Hinblick auf Ausstattung, Fachkompetenz und Service. Sie sind eher bei älteren Fahrzeugen zu empfehlen.

Transparenz ist eines der wichtigsten Auswahlkriterien

Gute Werkstätten arbeiten immer transparent. Das bedeutet, dass sie dir ganz genau sagen, welche Arbeiten notwendig sind, wie viel du bezahlen musst und wie lange die Reparatur dauert. Natürlich kann es hier kleinere Abweichungen geben. Wenn die Reparaturdauer etwa mit zwei bis drei Wochen angegeben wird, ist das vollkommen legitim. Kann die Werkstatt hingegen keine konkrete Angabe zum Preis machen, solltest du dich besser nach einem anderen Anbieter umsehen. Ein detaillierter Kostenvoranschlag ist nun mal eine absolute Grundvoraussetzung für Planungssicherheit. Sollte er dir verweigert werden, ist Vorsicht geboten.

Zusatzleistungen gehören zu einem guten Service dazu

Natürlich soll sich eine Werkstatt in erster Linie um die Reparatur kümmern. Allerdings gibt es einige Leistungen, die eng damit verbunden sind und maßgeblich zur Kundenzufriedenheit beitragen, darunter ein Hol- und Bringservice, ein Werkstattersatzwagen für mehr Mobilität und eine umfassende Waschleistung nach der Reparatur, damit du deinen Wagen wie neu in Empfang nehmen kannst. Besagte Zusatzleistungen sind einer der Hauptgründe, wieso viele Fahrzeughalter trotz des höheren Preises eine Vertragswerkstatt vorziehen.

Bewertungen von Kunden können die Auswahl erleichtern

Heutzutage ist es ganz normal, sich an den Bewertungen und Rezensionen von Kunden zu orientieren, um sich für eine Dienstleistung oder ein Produkt zu entscheiden. Du solltest diese Möglichkeit ebenfalls wahrnehmen, um dir ein besseres Bild von der Qualität der Werkstatt zu machen. Eine gute Informationsquelle ist das Unternehmensprofil von Google. Anhand der Kritik von anderen Werkstattbesuchern bekommst du einen realistischen Eindruck von dem Service. Neben Kundenbewertungen sind auch Vergleiche auf Websites eine gute Option, um die Spreu vom Weizen zu trennen. Achte bloß darauf, dass es sich um eine seriöse Quelle handelt.

Zertifizierungen sind ein hilfreiches Indiz

Wie nahezu alle Dienstleister haben auch Werkstätten die Möglichkeit, anerkannte Qualitätszertifikate zu erwerben und dadurch das Vertrauen bei den Kunden zu stärken. Entsprechende Zertifizierungen bieten eine echte Win-win-Situation. Zum einen können die Betriebe effektiver werben, zum anderen weißt du als Kunde direkt, dass du dein Auto in gute Hände gibst. Eine der besten Zertifizierungen für Autowerkstätten ist „Geprüfte Service- und Reparaturqualität“ von TÜV NORD. Das Prüfzeichen garantiert, dass die Werkstatt hohe Standards erfüllt. Zudem wird sie regelmäßigen Audits unterzogen.

Dieser Artikel aus der Kategorie SERVICE wurde von Redaktion am 04.07.2025 veröffentlicht.