Andreas Reiners - 25. Februar 2022, 13:08 Uhr MOTORRAD
Motorrad und Co.: So kommt man aus der Winterpause
Wenn die Zweiradsaison wieder losgeht, erwachen Mofa, Roller, E-Scooter und Co. aus dem Winterschlaf. Wie man nach der längeren Pause sicher ans Ziel kommt, verrät die Versicherung Debeka.
Wenn die Zweiradsaison wieder losgeht, erwachen Mofa, Roller, E-Scooter und Co. aus dem Winterschlaf. Wie man nach der längeren Pause sicher ans Ziel kommt, verrät die Versicherung Debeka.
Material checken: Kurzer Profil-Check mit der 1-Euro-Münze: Die hat einen goldenen Rand, der drei Millimeter breit ist. Steckt man die Münze in der Mitte des Reifens ins Profil und der goldene Rand ist nicht mehr zu sehen, kann man die Reifen also bedenkenlos weiterfahren. Die Profiltiefe beträgt noch mehr als drei Millimeter. Aber auch den genauen Luftdruck sollte man immer mal wieder prüfen. Dazu einfach ein Manometer (Druckmessgerät) anschließen. Dieses befindet sich meist direkt an der Luftpumpe bzw. dem Aufsatz für den Kompressor und zeigt den Druck in Bar an. Ein Druck von 2,2 bis 2,5 Bar ist ein guter Richtwert. Auch den Ölstand sollte man kontrollieren und ob Licht und Bremse noch funktionieren.
Fahrcheck: Das Fahrgefühl lässt durch die Winterpause nach, weshalb man sich erst wieder daran gewöhnen muss. Denn ein Zweirad verlangt dem Fahrer deutlich mehr körperlichen Einsatz ab als ein Auto. Von daher sollte man sich mit ein paar Fahrübungen vertraut machen, um wieder sicherer zu fahren.
Strecke und Wetter: Der Asphalt ist im Frühjahr noch oft verunreinigt von Salzresten oder Rollsplitt. Oder Frostschäden können Schlaglöcher hinterlassen haben. Durch die niedrige Temperatur haben normale Reifen auf kaltem Asphalt nicht ausreichend Haftung, was eine Verlängerung des Bremsweges bedeutet. Trockene Straßen und zumindest 10 Grad Lufttemperatur sind für die erste Ausfahrt empfehlenswert. Die beste Strecke ist eine, die man gut kennt, wenig Schatten hat und nicht stark befahren ist. So kann man sich ohne Stress einfahren.
Rollentausch: Mit dem Wechsel zum Zweirad ändert sich auch die Perspektive. Statt PKW mit viel Blech, ist da nur noch das weitaus kleinere Gefährt mit sehr viel weniger Schutz. Und dieses kleine Gefährt wird von den anderen Verkehrsteilnehmern womöglich weniger wahrgenommen. Also gilt es, nicht nur vorausschauend zu fahren, sondern eben auch den Verkehr richtig einzuschätzen.
Versicherung: Bei Moped, Roller und Co. handelt es sich um eine saisonale Versicherung. Diese gilt immer von 1. März bis Ende Februar des nächsten Jahres. Danach verliert das Kennzeichen seine Gültigkeit. Also sollte man sich immer frühzeitig um eine Verlängerung kümmern. Gesetzlich vorgeschrieben ist eine Haftpflichtversicherung. Für einen zusätzlichen Schutz gegen Diebstahl, Kurzschlussschäden an der Verkabelung oder Sturm und Hagel sorgt die Teilkasko.
Dieser Artikel aus der Kategorie MOTORRAD wurde von Andreas Reiners am 25.02.2022, 13:08 Uhr veröffentlicht.
