MOTOR-EXCLUSIVE

4Urtopia Titanum Zero - Optisch ein Fahrrad, technisch ein Pedelec
Auf der CES 2025 feiert das Titanium Zero von Urtopia seine Weltpremiere Foto: Urtopia
Pedelec
Mario Hommen/SP-X - 8. Januar 2025, 15:58 Uhr Pedelec

Urtopia Titanum Zero - Optisch ein Fahrrad, technisch ein Pedelec

Pedelecs müssen nicht schwer sein. Urtopia zeigt auf der CES ein schlankes und lediglich 10 Kilogramm wiegendes E-Bike, das auf einen extrem kleinen und dennoch starken E-Motor setzt.

Ein aktueller Trend in der Fahrradbranche ist es, E-Bikes leichter zu machen und wieder stärker an die klassische Fahrradästhetik anzunähern. Ein extremes Beispiel für diese neue Schule bietet das Konzept-Bike Titanium Zero, dass der chinesische Pedelec-Hersteller Urtopia auf der Technikmesse CES in Las Vegas zeigt. Auf den ersten Blick sieht es aus wie ein klassisches Rennrad. Doch in den schlanken Rahmen sind ein Mittelmotor und eine Feststoffbatterie integriert. Trotz dieser Komponenten wiegt das gesamte E-Bike nur 10 Kilogramm.

Das Konzept setzt auf einen klassischen Diamantrahmen, bei dem lediglich das Tretlagergehäuse größer als üblich ausfällt, um Platz für den Mittelmotor zu schaffen. Das 60 Newtonmeter starke Aggregat, das etwa die Größe einer Getränkedose hat und 1,2 Kilogramm wiegt, wurde von Urtopia selbst entwickelt. Laut Hersteller handelt es sich um den kleinsten, leichtesten und drehmomentstärksten Motor der Zweiradwelt. Ebenfalls selbst entwickelt hat Urtopia die Drehmomentsensoren, die im Zusammenspiel mit einer neuen Dynamic-Response-Encoder-Technologie für ein direktes Ansprechverhalten und nahtlose Übergänge bei Lastwechseln sorgen sollen.

Der im 3D-Druckverfahren hergestellte Rahmen besteht aus einer Titanlegierung, die Stabilität bei geringem Gewicht verspricht. Trotz der schlanken Bauweise konnte Urtopia im Innern des Unterrohrs eine Feststoffbatterie integrieren, die sich durch eine Energiedichte von bis zu 300 Wattstunden pro Kilogramm auszeichnen soll. Wie viele Wattstunden der im Rahmen untergebrachte Stromspeicher bietet, verrät Urtopia nicht. Bei den Komponenten setzt das Titanium Zero auf handelsübliche Produkte der Zulieferindustrie. Die elektronische 12-Gang-Schaltung stammt von SRAM. Laufräder und Tretlager sind aus Carbon, die Sattelstütze aus Titan.

Es ist unwahrscheinlich, dass es vom Titanium Zero eine Serienversion geben wird. Vielmehr soll das Showbike zeigen, wie kompakt sich das neuentwickelte Antriebssystem integrieren lässt, das in kommenden E-Bike-Modellen der Marke zum Einsatz kommen wird.

Dieser Artikel aus der Kategorie Pedelec wurde von Mario Hommen/SP-X am 08.01.2025, 15:58 Uhr veröffentlicht.