MOTOR-EXCLUSIVE

Brose steigt aus E-Bike-Business aus - Yamaha übernimmt
Den 48-Volt-Antrieb Drive³ Peak wollte Brose zunächst zum Modelljahr 2024 auf den Markt bringen. Ende 2024 wurde angekündigt, dass dieser erst zur Saison 2026 verfügbar sein wird Foto: Brose
Pedelec
Mario Hommen/SP-X - 31. März 2025, 12:03 Uhr Pedelec

Brose steigt aus E-Bike-Business aus - Yamaha übernimmt

Im Vergleich zu manch anderem Mitbewerber hat Brose im E-Bike-Geschäft einen langen Atem bewiesen. Doch nun ist dem kriselnden Autozulieferer die Luft ausgegangen.

Der Automobilzulieferer Brose trennt sich von seinem E-Bike-Geschäft. Wie das bayerische Unternehmen mitteilte, soll die Motor eBike Systems GmbH - und damit das gesamte E-Bike-Antriebs- und Systemgeschäft - an den japanischen Technologiekonzern Yamaha verkauft werden.

Der Verkauf ist nach Unternehmensangaben Teil einer strategischen Neuausrichtung mit dem Ziel, sich künftig wieder stärker auf das Kerngeschäft im Bereich Automotive zu konzentrieren. Brose befindet sich derzeit in einer wirtschaftlich angespannten Situation und hat im Zuge dessen bereits mehrere Umstrukturierungen angekündigt.

Für Yamaha bietet die Übernahme der E-Bike-Sparte von Brose die Möglichkeit, einen eigenen Entwicklungsstandort in Europa zu unterhalten, um schneller und flexibler auf die hiesigen Marktanforderungen reagieren zu können. Die E-Bike-Sparte von Brose soll in diese neue Struktur integriert werden. Darüber hinaus will Yamaha auf die Entwicklungsressourcen von Brose zurückgreifen, um die Produktentwicklung und -konstruktion weiter zu optimieren.

Brose zählt zu den Pionieren im E-Bike-Bereich. Bereits 2014 startete das Unternehmen die Serienproduktion eigener Antriebssysteme. In den vergangenen Jahren wurde die Technologie kontinuierlich weiterentwickelt und das Portfolio um verschiedene Antriebsarten erweitert. Die Systeme von Brose gelten als vergleichsweise leicht, besonders leise und zeichnen sich durch ein natürliches Fahrgefühl aus. Auch deshalb galten sie lange Zeit als ernstzunehmende Alternative zu den weit verbreiteten Bosch-Antrieben.

Doch trotz der Zusammenarbeit mit mehreren namhaften Fahrradherstellern blieb der große Markterfolg aus. Beobachter sehen darin einen möglichen Grund für den jetzt eingeleiteten Verkauf. Bereits Ende 2024 zeichneten sich Probleme in der E-Bike-Sparte ab, als Brose die Markteinführung des bereits 2023 vorgestellten 48-Volt-Antriebs Drive³ Peak auf Sommer 2025 verschob.

Dieser Artikel aus der Kategorie Pedelec wurde von Mario Hommen/SP-X am 31.03.2025, 12:03 Uhr veröffentlicht.